Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
boote [2025/05/27 18:21] – martin | boote [2025/05/28 17:25] (current) – martin | ||
---|---|---|---|
Line 24: | Line 24: | ||
Zweite Quase " | Zweite Quase " | ||
- | > Ock leeden eenige Fischers in er Segelquatsche, | + | > Ock leeden eenige Fischers in er Segelquatsche, |
- | naa achtern een Maschienruum | + | |
[{{: | [{{: | ||
Line 35: | Line 34: | ||
[{{: | [{{: | ||
- | > Ab 1909 wurden Waadboote auch mit Motoren gebaut. In der Hochzeit waren bis zu 140 Wadboote in Eckernförde im Einsatz. Sie hatten eine Länge von 9 Metern und eine Breite von 2,80-3,00 Metern, die Winde war im letzten Drittel des Bootes untergebracht, | + | > Ab 1909 wurden Waadboote auch mit Motoren gebaut. In der Hochzeit waren bis zu 140 Wadboote in Eckernförde im Einsatz. Sie hatten eine Länge von 9 Metern und eine Breite von 2,80-3,00 Metern, die Winde war im letzten Drittel des Bootes untergebracht, |
- | einer Länge von 4 mal 110 Meter aufgewickelt. Die Waadboote wurden jedes Jahr geteert und lackiert, der Wasserpass und die oberste Planke waren farblich abgesetzt. | + | |
+ | > So wor ok binn in'd Boot dat sölbe makt – ünner de Geneern mit Steenköhlteer un över de Geneern mit de Schwedsche-Teer. Wenn de Teererei beend un ok dröög weer, gööng' | ||
{{gallery>: | {{gallery>: | ||
Line 50: | Line 50: | ||
</ | </ | ||
+ | 1929 schreibt er: | ||
> To Middag keem sien Söhn Hans mit de Bohm weer an, 4 starke Liesten ut Eckenholt, harr'n seh över de Knickstell makt, dee noch lange Johrn, so lang'n noch hohl'n hett, beed to de 60stieger Johrn, aß dat Boot verköft war. | > To Middag keem sien Söhn Hans mit de Bohm weer an, 4 starke Liesten ut Eckenholt, harr'n seh över de Knickstell makt, dee noch lange Johrn, so lang'n noch hohl'n hett, beed to de 60stieger Johrn, aß dat Boot verköft war. | ||