Achter de Brüch
Ærø
Ake-Nulle (Da, wo früher das Schlachthaus war)Soll ein restaurant mit lateinischem Namen am Südstrand gewesen sein „Aqua Null”
Alte Tranbrennerei am Dang
An de Kohhark
Apenrade
Apfelbaum 3-1(Waadenzüge)
Arnis
Aue 1-4: Wadenzüge südlich von Eckernförde
Bagenkop
Baum an
Bektog: Waadenzug vorm Soldatenfriedhof
Bellevue: Ort in Kiel (Ein Hotel)
Blenker: Was im Fehmarnsund
Bojendorf/Bojensdörp
Boknis
Boknis Eck
Boknisser Holz
Bootstankstelle
Bratberg
Breedgrund
Breitgrund-Heultonne
Bullenholz, das
Burger Kirche
Bülk
Bülk Feuerschiff
Christianshöhe
Christoff Markwardts Anlegesteg am Südstrand
Dahme
Dahmer Leuchtturm
Dahmer Loch
Dahmeshöft
De Füürturm an de Fakkebjerg
De Hull ob Maasholm
De Hull ob de Oehe
De Hull op Verte Holt
De Kuhle: Alter Waadenzug vor dem Außenhafen. Wurde nach dem 1. Weltkrieg, als dort der Militärhafen gebaut wurde, nicht mehr befischt.
De Lange Heinrich / lange Henri
De Mohl an de Foot
De Mohl up de Tühn
Deeptog: (Waadenzug)südlich Luchskuhl, unterm Exer
Der Rücken/ De Ruck: Ein Steiniger Grund vor der Eckerndörder Bucht
Die Oehe auf Maasholm
Dänisch-Niendorf
Düppel
Eichholz (Waadenzuggebiet), Eichholz 1 - Eichholz 21: Dieser Zug war unterhalb, wo sich die Flachküste zur Steilküste erhöhte, Gegenüber der Steinwall-Waadenzüge
Essig
Esselsgrot u. Söhne: Kieler Holzfirma, die eine Filiale am Strand errichtete, wo früher der Stöttenplatz der Fischer war
Faborg auf Fünen
Fakkebjerg: Hügel auf Ærø
Falshöfter Rinne
Fehmarnbelt
Fehmarnsund
Feuerturm von Friedrichsort
Feuerschiff Kiel: Nebelhornsignal: een lang een kort een lang, un denn 2 kort. Das ist der Morsecode für K.I.
Flüggesand-Feuer
Flüh-Füürturm
Flühsand
Franz Ritter: Geschäft in Kiel
„Fuhlbek” 4-1: Waadenzüge
Gelbe Berge / Geele Bargen: irgendwas in der inneren Förde
Glambek: Fluss auf Fehmarn?
Glausau-Werft
Grubergehölz
Grön-Sund/Grüner Grund: Fanggebiet vor Fehmarn
Gulstav-Flach
Gulstav-Klint
Guttau
Grasbank: Anscheinend mit Seegras bewachsene Sandbank, die vor Eckernförde lag und dort 1914-15 weggebaggert wurde, damit große Einheiten am „Iserndükersteg” festmachen konnten.
Gevenslebenbrüch: Anlegesteg für edle Jachten in Eckernförde
Hansühn
Haublock, der: Landmarke in der Eckernförder Bucht, eben hinter Langholz, benannt nach alter Fischersprache. Hier konnten Fischer ankern und waren vor Sturm geschützt.
Hegenwohld 1-15: Waadenzüge
Heiligendamm
Hellekrog: Der Ort Hyllekrog auf Lolland
Hemmelberg: Irgendwo in der Eckernförder Bucht
Hinterstraße 19: Wohnsitz der Familie Daniel
Hochwasserschutzmauer aus Felsen die 1897-98 gebaut wurde am Südstrand
Hohenstein
Holnis
Holstenbank: Fanggebiet (in Dänemark)
Hut und Mütz: Wadenzüge im Südlichen Eckernförde
Iserndükersteg: wurde zu Beginn des Krieges gebaut, damit große Kriegsschiffe im Eckernförder Hafen festmachen konnten. Dafür wurde die „Grasbank” weggebaggert, die bis dato einen natürlichen Schutz gegen Wind und wellen war.
Jägersborg: Ort am Jungfernstieg (?)
Kalifornien
Kalkgrund-Feuerschiff
Kalkkuhle: Bereich im Eckernförder Hafen, wo eine Slipanlage stand
Kattrinhoff
Kekenis (dän. Kegnæs) Halbinsel südlich Alsen
Keteltog, de: Waadenzug
Kieler Deep / Kieler Tief
Keldsnor
Kitzeberg: Ort in der Kieler Förde ?
Kleines Noor: Abschnit zwischen Steindamm und Bahndamm, wurde irgendwann in den 20ern zugeschüttet
Klüz
Knappscharr (Waadenzug)
Krammers: Ort auf Lolland
Krannitz
Kronsgaard
Kronsorten-Huk/Kronsorterhuk
Krusendorfer Kirche
Krösund (Da war der Küstenschutz stationiert)
Kuhle: Wadenzug
Laaland: Lolland
Langer Heinrch / Lange Henri
Langholz-Krusendorf
Langholz-Sand: Sandriff vor Langholz
Langhöft-Tonne
„Lindenbäume”: Ort am Südstrand
Lindhöfer Mühle
Lindhöft
Lindhöftzüge 1-16: Wadenzüge
Lindsö-Mühle: Ort auf Lolland
Louisenzug: einzelner Waadenzug
Lüders: Schutstelle unter Karlsminde, wo Boote bei Weststurm sicher ankern konnten. Benannt nach der dort wohnhaften Familie Lüders, bei der sich die Fischer Trinkwasser und Lebensmittel geholt hatten
Luchskuhle: Waadenzug vor dem Strohdachhaus von Galerie Nemo
Ludwigsburger Schloss
Lütjenbrode
Maas: Teil von Maasholm
Manchestergrund
Marienleuchte
Marstaller Bucht
Maschendorfer Bucht
Mauseloch/Muuslock
Meeschendorf: Ort auf Fehmarn
Merkelsdorfer Feuerturm
Millionviertel
Mommarker Wälder
Mövenberge: Hügel südlich von Eclernförde
Mövenberg 1-3: Wadenzüge
Möhlnkuhle: Wadenzug
Nakskov
Nakskover Zuckerfabrik
Niebek: Erfolgreicher Wadenzug
Niebrügg: Brücke in Eckernförde (1927) ?
Nieby
Noer
Noer 1-18: Wadenzüge
Noersch-Hake
Noerswik / Noorswiek
Nordhagen
Obstkaten am Ohrt
Oehe: Gut nördlich von Schleimünde ?
Öjet
Ohrt, Orth: Ort im Westen Fehmarns, wird auch „Op de Knust” genannt. Aber auch irgendwas in oder in der nähe von Eckernförde
Ohrthuk: Landvorsprung in der Eckernförder Bucht bei „Ohrt”
Omö, Insel
Ortkaat
Pedersdörp
Petersdorfer Kirche
Pfahlenzug: einzelner Wadenzug
Piel, Gebrüder: Ohrter Fischer
Preesener / Pressener Bucht
Pressener / Pressener Tonne: irgendwo im Fehmarnbelt
Probstei
Pulls Wirtschaft: Gaststätte in Strande
Puttgarden
Puttgarnriff
Rehtwisch
Rehtwiese: Ort in Eckernförde (Borbyer
Gildeplatz unterm Louisenberg)
Ringelnatter
Ringwaaden-Trockenplatz
Rydbyer Kirche
Rödby auf Laaland
Rücken: ein Steingebiet von 14-20 m Wassertiefe, etwa Ostnordost von Boknis ab nach Norden zu liegend von 1½ Seemeilen Breite und 1,6 Seemeilen Länge und bei drei Seemeilen von Boknis ab.
Rüggeneck
Sagarsbank: Sandbank vor Fehmarn
Sahrensdorf: Ort auf Fehmarn
Schaar: Waadenzug südlich Deeptog, vorm Exer
Scheidezaun 1-6(Waadenzuggebiet)
Schleimünde/Schliemünn. Da konnte man anlegen und telefonieren
Schleisundtonne
Schnellmarker Wohld
Schubystrand
Schützstall: Ort an der Eckernförder Hafenmole
„Schiettruk”: Ein Ort innerhalb des „Ohrts” in Eckenförde
Schönhagen
Seegarten
Seegarnbrügg (Seegartenbrücke) in Kiel, da wo der Fischleger ist
Sichelmole am Dang (in den 50ern errichtet)
Singersbusch
Solterbek: ein weiß gestrichenes Haus welches zu Ludwigsburg gehörte und von Fischerfamilien bewohnt wurde
Soot: Waadenzug
Staaks Wirtschaft
Staberhuk
Stadt Hamburg
Star-Ries/Star-Riese: eine Kirche auf Ærø, die auf das hohe Land, weit über See sichtbar war.
Steenacker: Waadenzug, um den immer viel gestritten wurde zwischen Stellnetzfischer und Waadenfischer
Steingrund
Steinwall: Waadenzug-Gebiet: 27 Waadenzüge die von 1-27 bezeichnet wurden. Das Gebiet hatte diesen Namen erhalten, da in früheren Jahren weit vor der Jahrhundertwende innerhalb Langholtz als Uferschutz aus Felsen einen Schutzwall hergestellt wurden ist.
Stollgrundrinne
Stolpmünde
Strandbek/Strandbeck
Strander Bucht
Strukkamp: Ort auf Fehmarn
Sturmsignalmast am Dang
Swienskeller : Restaurant in Kiel
Tamp Tarp ?
Tannenhöft
Tiefe Rinne
Tiefeweg: nicht einsehbare Gasse in Burgstaaken
Timms Holzlager am Südstrand, durch eine Felsenmauer vor Hochwasser geschützt, welche in den 1880ern erbaut worden war. Ein Segelschiffwrack mit Felsen an Bord, die für den Bau der Mauer bestellt worden waren, liegt am Strand in der Nähe. Bei Timm standen auch Dampfmaschinen.
Todendörp
Tonne Kiel 3
Tröe
Veisnitz: Dänisch Vejsnæs, Gebiet im Süden Aerös (Die Südspitze)
Veisnitzer Rinne
Veisnitzer Steinbake
Veisnäs-Flach: Gebiet vor Ærø
Vitzdorf: Ort auf Fehmarn
Vodrups-Flach unter Tröe
Voßkuhl (Waadenzug)
Vörstrand: einzelner Waadenzug
Waabser Kirche
Waadenkoppel: jetzt Fischerkoppel
Walkürengrund: Fanggebiet in oder vor der Lübecker Bucht
Wassersleben
Wester-Markelsdorf
Westwall: einzelner Waadenzug
Wieby
Wienbargen
Wiek 1 und 2: Wadenzüge
Windsgraben/Windsgraaw
Waadenzüge, Schaar, Bek und Neubek waren vorm Südstrand