Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
schwertquase [2025/07/17 12:42] – created martin | schwertquase [2025/07/17 15:21] (current) – martin | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
===== Schwertquase (1903-1919) ===== | ===== Schwertquase (1903-1919) ===== | ||
- | Quasen waren das Pendant der Ostsee zu den Fischewern der Nordsee. Im Gegensatz zu diesen verfügten sie jedoch weder über Plattböden noch über Seitenschwerter, | + | Quasen waren das Pendant der Ostsee zu den Fischewern der Nordsee. Im Gegensatz zu diesen verfügten sie jedoch weder über Plattböden noch über Seitenschwerter, |
Es gab Quasen in vielen Größen – von den kleinen, 7 bis 8 Meter langen Buttgarnquasen für die Stellnetzfischerei bis hin zu 14 Meter langen Quasen wie denen der Daniels, die für die Schleppnetzfischerei ausgelegt waren. Die Riggformen variierten: Manche Quasen hatten ein klassisches Kutterrigg mit Gaffelsegel und zwei Vorsegeln, andere waren als Anderthalbmaster mit einem zusätzlichen Besanmast ausgestattet. | Es gab Quasen in vielen Größen – von den kleinen, 7 bis 8 Meter langen Buttgarnquasen für die Stellnetzfischerei bis hin zu 14 Meter langen Quasen wie denen der Daniels, die für die Schleppnetzfischerei ausgelegt waren. Die Riggformen variierten: Manche Quasen hatten ein klassisches Kutterrigg mit Gaffelsegel und zwei Vorsegeln, andere waren als Anderthalbmaster mit einem zusätzlichen Besanmast ausgestattet. | ||
- | Die 1903 auf der Glasau-Werft gebaute Quase der Daniels gehört zu den größten jemals in Eckernförde gefertigten Fischereifahrzeugen. Sie stammt aus dem Beginn der Übergangszeit von der Segel- zur Motorbootfischerei. Ausgestattet war sie bereits mit einem 6-PS-Motor, vollständig | + | Die 1903 auf der Glasau-Werft gebaute Quase der Daniels gehört zu den größten jemals in Eckernförde gefertigten Fischereifahrzeugen. Sie stammt aus dem Beginn der Übergangszeit von der Segel- zur Motorbootfischerei. Ausgestattet war sie bereits mit einem 6-PS-Motor, vollständig |
Der steigende Bedarf an höherer Maschinenkraft veranlasste die Daniels, ihre Schwertquase 1919 an einen Sylter Fischer zu verkaufen. Dieser legte sie vor Sylt vor Anker, wo sie sich in einer stürmischen Nacht losriss und an der Küste zerschellte – ohne je wieder eingesetzt zu werden. | Der steigende Bedarf an höherer Maschinenkraft veranlasste die Daniels, ihre Schwertquase 1919 an einen Sylter Fischer zu verkaufen. Dieser legte sie vor Sylt vor Anker, wo sie sich in einer stürmischen Nacht losriss und an der Küste zerschellte – ohne je wieder eingesetzt zu werden. | ||
+ | < | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | </ | ||
| Baujahr | | Baujahr | ||
| Typ | Schwertquase mit Kuttertakelung | | Typ | Schwertquase mit Kuttertakelung | ||
Line 27: | Line 34: | ||
| Umbauten | | Umbauten | ||
- | + | > Ock leeden eenige Fischers in er Segelquatsche, | |
- | [{{: | + | |
+ | <gallery showtitle> | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | : | ||
+ | quase_mit_motor.png KI-Rekonstruktion einer großen Schleppnetzquase | ||
+ | </ |