User Tools

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
kutter_ecke_34 [2025/07/17 13:30] martinkutter_ecke_34 [2025/07/17 13:35] (current) martin
Line 3: Line 3:
 Fietes Kutter, den er bis in die 1960er-Jahre betrieb, war streng genommen gar kein Kutter, sondern die 1920 gebaute, 11 Meter lange Kielquase der Daniels. Ursprünglich trug sie den Namen Lüder Probst, benannt nach ihrem Erbauer, dem Bootsbaumeister Ludwig Probst. Fietes Kutter, den er bis in die 1960er-Jahre betrieb, war streng genommen gar kein Kutter, sondern die 1920 gebaute, 11 Meter lange Kielquase der Daniels. Ursprünglich trug sie den Namen Lüder Probst, benannt nach ihrem Erbauer, dem Bootsbaumeister Ludwig Probst.
  
-Im Laufe der Jahre wurde die Lüder Probst durch zahlreiche Umbauten zunehmend an die Form eines klassischen Fischkutters angepasst, bis schließlich kaum noch etwas auf ihre Herkunft als Segelquase hinwies. Nur noch einzelne Details verrieten ihre ursprüngliche Bauart – etwa der für Fischkutter eher ungewöhnlich rund ausgeführte Steven, das hinter dem Heck liegende Ruderblatt oder die für die Lebendfischhälterung vorgesehene Bünn. Motorkutter verfügten in der Regel nicht mehr über eine Bünn, sondern lagerten ihren Fang auf Eis.+Im Laufe der Jahre wurde die Lüder Probst durch zahlreiche Umbauten zunehmend an die Form eines klassischen Fischkutters angepasst, bis schließlich kaum noch etwas auf ihre Herkunft als Segelquase hinwies. Nur noch einzelne Details verrieten ihre ursprüngliche Bauart – etwa der für Fischkutter eher ungewöhnlich rund ausgeführte Steven, das hinter dem Heck liegende Ruderblatt, der ausgeprägte Kiel oder die für die Lebendfischhälterung vorgesehene Bünn. Motorkutter verfügten in der Regel nicht mehr über eine Bünn, sondern lagerten ihren Fang auf Eis.
  
 \\ \\
Line 19: Line 19:
 | Länge     | 11,00 m                                                                    | | Länge     | 11,00 m                                                                    |
 | Breite    | 3,60 m                                                                     | | Breite    | 3,60 m                                                                     |
 +| Tiefgang | 1,50 m |
 +| Kiel | 30 cm Tiefe |
 | Maschine  | 10-PS-Viertaktmotor, ab 1929 25-PS-Ecke-Motor                              | | Maschine  | 10-PS-Viertaktmotor, ab 1929 25-PS-Ecke-Motor                              |
 | Verbleib  | Anfang der 1960er verkauft, Verbleib unbekannt | | Verbleib  | Anfang der 1960er verkauft, Verbleib unbekannt |
-| Bünn      |  |+| Bünn      | Zwei Bünnlöcher mit je 1,25 m Länge |
 | Umbauten  | Im Laufe der 1920er zum Fischkutter umgebaut (stärkerer Motor, Segelrigg entfernt, Steuerhaus) | | Umbauten  | Im Laufe der 1920er zum Fischkutter umgebaut (stärkerer Motor, Segelrigg entfernt, Steuerhaus) |
  

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

More information