Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
betrachtungen_zur_entwicklung_der_fischerei_in_eckernfoerde [2025/05/14 00:28] – martin | betrachtungen_zur_entwicklung_der_fischerei_in_eckernfoerde [2025/05/14 06:00] (current) – martin | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
==== Betrachtungen zur Entwicklung der Fischerei in Eckernförde ==== | ==== Betrachtungen zur Entwicklung der Fischerei in Eckernförde ==== | ||
== Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums des 1. Eckernförder Fischereivereins, | == Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums des 1. Eckernförder Fischereivereins, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
=== Einleitung: | === Einleitung: | ||
Line 100: | Line 102: | ||
Im Zweiten Weltkrieg sind noch einmal 3 Waaden im Betrieb gewesen, die sich auch rentierten, aber dann ebenfalls plötzlich wieder zugingen. Dasselbe Schicksal erlebte die um 1918 eingeführte Ringwaadenfischerei gegen Ende der 20er-Jahre. Diese lebte 1950 mit 3 Ringwaaden erneut auf und erzielte für eine kurze Periode auch gute Erfolge. Nach einem letzten großen Fang der 3 Ringwaaden ging diese Fischerei auch endgültig zu Ende. | Im Zweiten Weltkrieg sind noch einmal 3 Waaden im Betrieb gewesen, die sich auch rentierten, aber dann ebenfalls plötzlich wieder zugingen. Dasselbe Schicksal erlebte die um 1918 eingeführte Ringwaadenfischerei gegen Ende der 20er-Jahre. Diese lebte 1950 mit 3 Ringwaaden erneut auf und erzielte für eine kurze Periode auch gute Erfolge. Nach einem letzten großen Fang der 3 Ringwaaden ging diese Fischerei auch endgültig zu Ende. | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | //**Der folgende Text war in demselben Dokument, scheint aber nicht dazuzugehören: | ||
+ | // | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | Booten in Betrieb. Rechnet man pro Boot 3–4 Mann Besatzung, so waren alleine in diesem Zweig ca. 500 Mann beschäftigt. Daneben gab es dann noch die Fischer, welche mit ihren Booten oder Quasen die Fischerei mit Stellnetzen auf Hering, Sprotten und Butt betrieben. Auch hier waren in der Regel 3 Mann Besatzung je Boot notwendig, so dass nochmals an die 100 Mann in der Fischerei tätig waren. Rechnet man noch die große Anzahl der Arbeitskräfte in der Fischverarbeitung hinzu, kann man den enormen Wirtschaftsfaktor für die Stadt bemessen, die zu dieser Zeit ca. 5500 Einwohner hatte. In guten Fangsaisonen waren auch ein Teil der Kieler Fischer in Eckernförde tätig. | ||
+ | |||
+ | Die große Zunahme des Fischereigewerbes ab etwa 1860 an ist wohl auch darauf zurückzuführen, | ||
+ | |||
+ | In diesem Zusammenhang möchte ich einen kurzen Bericht aus eigener Erinnerung eintragen. Am Jungfernstieg, | ||
+ | |||
+ | Aber auch für die Waadennetze, | ||
+ | Ich möchte meinen Bericht nun zunächst der Fischerei auf Flattisch zuwenden. Der Fang von Plattisch befasste sich im Wesentlichen mit dem Goldbutt. | ||