User Tools

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
betrachtungen_zur_entwicklung_der_fischerei_in_eckernfoerde [2025/05/14 00:28] martinbetrachtungen_zur_entwicklung_der_fischerei_in_eckernfoerde [2025/05/14 06:00] (current) martin
Line 1: Line 1:
 ==== Betrachtungen zur Entwicklung der Fischerei in Eckernförde ==== ==== Betrachtungen zur Entwicklung der Fischerei in Eckernförde ====
 == Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums des 1. Eckernförder Fischereivereins, der im Jahre 1833 gegründet wurde == == Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums des 1. Eckernförder Fischereivereins, der im Jahre 1833 gegründet wurde ==
 +
 +{{:zeitung:150_jahre_fischereiverein.jpg?200|}}
  
 === Einleitung:=== === Einleitung:===
Line 100: Line 102:
  
 Im Zweiten Weltkrieg sind noch einmal 3 Waaden im Betrieb gewesen, die sich auch rentierten, aber dann ebenfalls plötzlich wieder zugingen. Dasselbe Schicksal erlebte die um 1918 eingeführte Ringwaadenfischerei gegen Ende der 20er-Jahre. Diese lebte 1950 mit 3 Ringwaaden erneut auf und erzielte für eine kurze Periode auch gute Erfolge. Nach einem letzten großen Fang der 3 Ringwaaden ging diese Fischerei auch endgültig zu Ende. Im Zweiten Weltkrieg sind noch einmal 3 Waaden im Betrieb gewesen, die sich auch rentierten, aber dann ebenfalls plötzlich wieder zugingen. Dasselbe Schicksal erlebte die um 1918 eingeführte Ringwaadenfischerei gegen Ende der 20er-Jahre. Diese lebte 1950 mit 3 Ringwaaden erneut auf und erzielte für eine kurze Periode auch gute Erfolge. Nach einem letzten großen Fang der 3 Ringwaaden ging diese Fischerei auch endgültig zu Ende.
 +\\ \\
 +//**Der folgende Text war in demselben Dokument, scheint aber nicht dazuzugehören:**
 +//
 +\\ \\
 +Booten in Betrieb. Rechnet man pro Boot 3–4 Mann Besatzung, so waren alleine in diesem Zweig ca. 500 Mann beschäftigt. Daneben gab es dann noch die Fischer, welche mit ihren Booten oder Quasen die Fischerei mit Stellnetzen auf Hering, Sprotten und Butt betrieben. Auch hier waren in der Regel 3 Mann Besatzung je Boot notwendig, so dass nochmals an die 100 Mann in der Fischerei tätig waren. Rechnet man noch die große Anzahl der Arbeitskräfte in der Fischverarbeitung hinzu, kann man den enormen Wirtschaftsfaktor für die Stadt bemessen, die zu dieser Zeit ca. 5500 Einwohner hatte. In guten Fangsaisonen waren auch ein Teil der Kieler Fischer in Eckernförde tätig.
 +
 +Die große Zunahme des Fischereigewerbes ab etwa 1860 an ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass ab 1862 mechanisch hergestellte Netze als Rohware aus Schottland eingeführt wurden und auf den Markt kamen. Ab 1873 wurden auch in Deutschland Netze aller Art mechanisch, d. h. fabrikmäßig hergestellt. Vorher musste der Fischer seine Netze selbst knoten. Dies geschah meistens in der Familie oder die Netze wurden zum Knoten in Auftrag gegeben. Es gab mehrere Einwohner, die sich mit der Herstellung von Netzen in allen Maschenweiten beschäftigten.
 +
 +In diesem Zusammenhang möchte ich einen kurzen Bericht aus eigener Erinnerung eintragen. Am Jungfernstieg, wo heute das Gebäude von Johs. Hanss (Klempnermeister) steht, wohnten die Geschwister Lorenzen (Bruder mit zwei Schwestern), die noch nach 1910 viele Netze und Netzbahnen für die Fischer geknotet haben. Sie hatten sich vor allen Dingen darauf spezialisiert, die maschinell hergestellten Buttstellnetze mit einer verstärkten Sohlmasche (Umknotenmasche) zu versehen. Dies geschah je Buttnetz mit einer Länge von 70 m je oben und unten. Ich bin ein paar Mal mit meinem Vater dort gewesen, wenn er Buttnetze zum Umknoten hinbrachte. Jedes Mal lagen da eine ganze Menge von Netzen, jeweils mit Namen des zugehörigen Fischers versehen, die noch zu bearbeiten waren.
 +
 +Aber auch für die Waadennetze, und zwar für die Unter- und Obertücher (als „Tücher“ wurden die langen Netzbahnen genannt), haben die Lorenzens eine große Menge der erforderlichen Sohlmaschen geknotet. Als später die Fabriken dazu übergingen, die Netze endgültig fertigzustellen, ging für diese Familie die Tätigkeit zu Ende. Sie haben danach mit der Herstellung (Nagelung) von Fischkisten für die Räuchereien begonnen. Auch dies war eine typische Tätigkeit in Zusammenhang mit der Eckernförder Fischerei, die heute leider auch in Vergessenheit geraten ist.
  
 +Ich möchte meinen Bericht nun zunächst der Fischerei auf Flattisch zuwenden. Der Fang von Plattisch befasste sich im Wesentlichen mit dem Goldbutt.
  
  

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

More information