Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
wadenzuege [2025/05/11 23:02] – created martin | wadenzuege [2025/06/02 14:08] (current) – martin | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | Scheetun | + | =====Wadenzüge===== |
+ | |||
+ | Die Namen der Handwadenzüge, | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === Wadenzüge auf der Nordseite der Förde (von Westen nach Osten) === | ||
+ | |||
+ | ^ Zugname | ||
+ | | Möhlenkuhl | ||
+ | | Kuhle | südlich vom Fahrwasser zur Hafeneinfahrt, | ||
+ | | Wiek 1–2 | im Rehtwisch-Gebiet | ||
+ | | Louisenzug | ||
+ | | Pfahlenzug | ||
+ | | Ohrt 1–2 | ehemals mit Schiethuk benannt | ||
+ | | Fuhlbeck 1–4 | ||
+ | | Apfelbaum 1–3 | zwischen den Zügen waren Gebiete für Kleinfischerei und Bundgarnfischerei, | ||
+ | | Knappschar 1–6 | zwischen diesen Zügen waren Gebiete für Kleinfischerei und Bundgarnfischerei, | ||
+ | | Sooth 1–6 | unterhalb vom Bratberg | ||
+ | | Eichholz 1–21 | ||
+ | | Steinwall 1–27 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === Wadenzüge vorm Südstrand (Westwall) === | ||
+ | ^ Zugname | ||
+ | | Ketteltog | ||
+ | | Steenacker | ||
+ | | Luchskuhle | ||
+ | | Deeptog | ||
+ | | Schaar | ||
+ | | Beektog | ||
+ | | Neubeek | ||
+ | | Hut | südlich vom heutigen Schwimmbad | ||
+ | | Mütze | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === Wadenzüge vor der Südseite der Förde (von Westen nach Osten) === | ||
+ | ^ Zugname | ||
+ | | Moevenberg 1–3 | früher aufgegeben für Kleinfischerei | ||
+ | | Au 1–4 | „De Au“ hatte niemals etwas mit den Wasserläufen in Eckernförde zu tun, denn die Waadenzüge, | ||
+ | | Kronsort 0–6 | Der Zug ‚Kronsort‘ befand sich auf der Südseite vor Kronsort in der Nähe von Aschau. Vom Kronsorter Huk nach draußen hin waren die Waadenzüge von „Kronsort 1–6“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde zwischen „Au 4“ und „Kronsort 1“ noch ein Zug eingeschaltet, | ||
+ | | Scheidezaun 1–6 | auch " | ||
+ | | Lindhöft 1–15 | ||
+ | | Hegenwohld 1–15 | ||
+ | | Noer 1–18 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Auf der Nordseite waren es 73 Züge, vorm Westwall 7 Züge, vor der Südseite 64 Züge – also insgesamt 145 Züge. Die zur Verfügung stehenden Züge hatten eine Begrenzung von der Schaarkante ab nach See zu von 500 Metern. Doch durfte jede Wade nur 240 Faden, also ca. 450 Meter Leine, auf ihrer Winde führen. In der Breite war so viel Platz, dass die Waden voll ausgesetzt werden konnten. | ||
+ | |||
+ | Die Waadenzüge wurden – jeweils jeder dritte Zug – mit einer Tonne versehen, und diese Tonne war mit einer Nummer gekennzeichnet, | ||
+ | |||
+ | So wurden alle Züge nummeriert – ebenso die Steinwall-Züge von 1 bis 27 – jeweils der dritte Zug. | ||
+ | |||
+ | Das galt für alle Züge auf der Nord- wie auf der Südseite der Förde. | ||
+ | |||
+ | Die Handwaden in Eckernförde hatten sich von den siebziger Jahren bis zur Jahrhundertwende von etwa 30 auf 70–72 Waden vermehrt. Nach dem Ersten Weltkrieg verminderte sich ihre Zahl jedoch wieder auf etwa 50. Dies lag zum Teil daran, dass von 1905 bis 1907 mehrere Fischerfamilien nach Sonderburg, Apenrade, Langballigau und Laboe hin auswanderten – aber auch daran, dass sich einige Wadenbesitzer zusammentaten, | ||
+ | |||
+ | Ursache für die Auswanderung war die Überbevölkerung innerhalb der Fischerei, sodass die Grundlage für die Sicherung des Lebensunterhalts nicht mehr bestand. | ||
+ | |||
+ | Fr. Daniel |