User Tools

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
orte [2025/04/28 08:41] – external edit 127.0.0.1orte [2025/06/02 16:12] (current) martin
Line 4: Line 4:
   * Ærø   * Ærø
   * Ake-Nulle (Da, wo früher das Schlachthaus war)Soll ein restaurant mit lateinischem Namen am Südstrand gewesen sein „Aqua Null”   * Ake-Nulle (Da, wo früher das Schlachthaus war)Soll ein restaurant mit lateinischem Namen am Südstrand gewesen sein „Aqua Null”
 +  * Albun-Flach
   * Alte Tranbrennerei am Dang   * Alte Tranbrennerei am Dang
 +  * Alter Schlachthof: Da, wo nun das Wellenbad steht
   * An de Kohhark   * An de Kohhark
   * Apenrade   * Apenrade
Line 10: Line 12:
   * Arnis   * Arnis
   * Aue 1-4: Wadenzüge südlich von Eckernförde   * Aue 1-4: Wadenzüge südlich von Eckernförde
 +  * Aurora: Gasthof in Eckernförde
   * Bagenkop   * Bagenkop
   * Baum an   * Baum an
Line 60: Line 63:
   * Flühsand   * Flühsand
   * Franz Ritter: Geschäft in Kiel   * Franz Ritter: Geschäft in Kiel
 +  * Frahmsches Haus: Jungfernstieg 69, Fietes Geburtshaus
   * „Fuhlbek” 4-1: Waadenzüge   * „Fuhlbek” 4-1: Waadenzüge
   * Gelbe Berge / Geele Bargen: irgendwas in der inneren Förde   * Gelbe Berge / Geele Bargen: irgendwas in der inneren Förde
Line 70: Line 74:
   * Guttau   * Guttau
   * Grasbank: Anscheinend mit Seegras bewachsene Sandbank, die vor Eckernförde lag und dort 1914-15 weggebaggert wurde, damit große Einheiten am „Iserndükersteg” festmachen konnten.   * Grasbank: Anscheinend mit Seegras bewachsene Sandbank, die vor Eckernförde lag und dort 1914-15 weggebaggert wurde, damit große Einheiten am „Iserndükersteg” festmachen konnten.
 +  * Gevenslebenbrüch: Anlegesteg für edle Jachten in Eckernförde
   * Hansühn   * Hansühn
   * Haublock, der: Landmarke in der Eckernförder Bucht, eben hinter Langholz, benannt nach alter Fischersprache. Hier konnten Fischer ankern und waren vor Sturm geschützt.   * Haublock, der: Landmarke in der Eckernförder Bucht, eben hinter Langholz, benannt nach alter Fischersprache. Hier konnten Fischer ankern und waren vor Sturm geschützt.
Line 81: Line 86:
   * Holnis   * Holnis
   * Holstenbank: Fanggebiet (in Dänemark)   * Holstenbank: Fanggebiet (in Dänemark)
 +  * Hunnholt: Wäldchen, das als Landmarke diente, aber irgendwann abgeholzt wurde
   * Hut und Mütz: Wadenzüge im Südlichen Eckernförde   * Hut und Mütz: Wadenzüge im Südlichen Eckernförde
   * Iserndükersteg: wurde zu Beginn des Krieges gebaut, damit große Kriegsschiffe im Eckernförder Hafen festmachen konnten. Dafür wurde die „Grasbank” weggebaggert, die bis dato einen natürlichen Schutz gegen Wind und wellen war.   * Iserndükersteg: wurde zu Beginn des Krieges gebaut, damit große Kriegsschiffe im Eckernförder Hafen festmachen konnten. Dafür wurde die „Grasbank” weggebaggert, die bis dato einen natürlichen Schutz gegen Wind und wellen war.
 +  * Jägersborg: Das Haus von Fritz Haß am Jungfernstieg (?)
   * Kalifornien   * Kalifornien
   * Kalkgrund-Feuerschiff   * Kalkgrund-Feuerschiff
Line 90: Line 97:
   * Keteltog, de: Waadenzug   * Keteltog, de: Waadenzug
   * Kieler Deep / Kieler Tief   * Kieler Deep / Kieler Tief
 +  * Kiek in de See: Gasthaus am Wasser
   * Keldsnor   * Keldsnor
   * Kitzeberg: Ort in der Kieler Förde ?   * Kitzeberg: Ort in der Kieler Förde ?
Line 145: Line 153:
   * Ohrt, Orth: Ort im Westen Fehmarns, wird auch „Op de Knust” genannt. Aber auch irgendwas in oder in der nähe von Eckernförde   * Ohrt, Orth: Ort im Westen Fehmarns, wird auch „Op de Knust” genannt. Aber auch irgendwas in oder in der nähe von Eckernförde
   * Ohrthuk: Landvorsprung in der Eckernförder Bucht bei „Ohrt”   * Ohrthuk: Landvorsprung in der Eckernförder Bucht bei „Ohrt”
 +  * Ohrtkate
   * Omö, Insel   * Omö, Insel
   * Ortkaat   * Ortkaat
Line 190: Line 199:
   * Steingrund   * Steingrund
   * Steinwall: Waadenzug-Gebiet: 27 Waadenzüge die von 1-27 bezeichnet wurden. Das Gebiet hatte diesen Namen erhalten, da in früheren Jahren weit vor der Jahrhundertwende innerhalb Langholtz als Uferschutz aus Felsen einen Schutzwall hergestellt wurden ist.    * Steinwall: Waadenzug-Gebiet: 27 Waadenzüge die von 1-27 bezeichnet wurden. Das Gebiet hatte diesen Namen erhalten, da in früheren Jahren weit vor der Jahrhundertwende innerhalb Langholtz als Uferschutz aus Felsen einen Schutzwall hergestellt wurden ist. 
 +  * Stocks u. Kolbe: Werft in Kiel
   * Stollgrundrinne   * Stollgrundrinne
   * Stolpmünde   * Stolpmünde
Line 205: Line 215:
   * Tonne Kiel 3   * Tonne Kiel 3
   * Tröe   * Tröe
 +  * Tuun (Tuuhn), de: Ein grrößeres Gebüsch, das als Landmarke diente (wahrscheinlich Tuuhn = Zaun)
   * Veisnitz: Dänisch Vejsnæs, Gebiet im Süden Aerös (Die Südspitze)   * Veisnitz: Dänisch Vejsnæs, Gebiet im Süden Aerös (Die Südspitze)
   * Veisnitzer Rinne   * Veisnitzer Rinne

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

More information