Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
orte [2024/12/04 16:10] – created martin | orte [2025/06/02 16:12] (current) – martin | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | * | + | =====Liste der in Fiete Daniels Aufzeichnungen erwähnten Orte===== |
* Achter de Brüch | * Achter de Brüch | ||
* Ærø | * Ærø | ||
* Ake-Nulle (Da, wo früher das Schlachthaus war)Soll ein restaurant mit lateinischem Namen am Südstrand gewesen sein „Aqua Null” | * Ake-Nulle (Da, wo früher das Schlachthaus war)Soll ein restaurant mit lateinischem Namen am Südstrand gewesen sein „Aqua Null” | ||
+ | * Albun-Flach | ||
* Alte Tranbrennerei am Dang | * Alte Tranbrennerei am Dang | ||
+ | * Alter Schlachthof: | ||
* An de Kohhark | * An de Kohhark | ||
* Apenrade | * Apenrade | ||
Line 9: | Line 12: | ||
* Arnis | * Arnis | ||
* Aue 1-4: Wadenzüge südlich von Eckernförde | * Aue 1-4: Wadenzüge südlich von Eckernförde | ||
+ | * Aurora: Gasthof in Eckernförde | ||
* Bagenkop | * Bagenkop | ||
* Baum an | * Baum an | ||
Line 59: | Line 63: | ||
* Flühsand | * Flühsand | ||
* Franz Ritter: Geschäft in Kiel | * Franz Ritter: Geschäft in Kiel | ||
+ | * Frahmsches Haus: Jungfernstieg 69, Fietes Geburtshaus | ||
* „Fuhlbek” 4-1: Waadenzüge | * „Fuhlbek” 4-1: Waadenzüge | ||
* Gelbe Berge / Geele Bargen: irgendwas in der inneren Förde | * Gelbe Berge / Geele Bargen: irgendwas in der inneren Förde | ||
Line 69: | Line 74: | ||
* Guttau | * Guttau | ||
* Grasbank: Anscheinend mit Seegras bewachsene Sandbank, die vor Eckernförde lag und dort 1914-15 weggebaggert wurde, damit große Einheiten am „Iserndükersteg” festmachen konnten. | * Grasbank: Anscheinend mit Seegras bewachsene Sandbank, die vor Eckernförde lag und dort 1914-15 weggebaggert wurde, damit große Einheiten am „Iserndükersteg” festmachen konnten. | ||
+ | * Gevenslebenbrüch: | ||
* Hansühn | * Hansühn | ||
* Haublock, der: Landmarke in der Eckernförder Bucht, eben hinter Langholz, benannt nach alter Fischersprache. Hier konnten Fischer ankern und waren vor Sturm geschützt. | * Haublock, der: Landmarke in der Eckernförder Bucht, eben hinter Langholz, benannt nach alter Fischersprache. Hier konnten Fischer ankern und waren vor Sturm geschützt. | ||
Line 80: | Line 86: | ||
* Holnis | * Holnis | ||
* Holstenbank: | * Holstenbank: | ||
+ | * Hunnholt: Wäldchen, das als Landmarke diente, aber irgendwann abgeholzt wurde | ||
* Hut und Mütz: Wadenzüge im Südlichen Eckernförde | * Hut und Mütz: Wadenzüge im Südlichen Eckernförde | ||
* Iserndükersteg: | * Iserndükersteg: | ||
+ | * Jägersborg: | ||
* Kalifornien | * Kalifornien | ||
* Kalkgrund-Feuerschiff | * Kalkgrund-Feuerschiff | ||
Line 89: | Line 97: | ||
* Keteltog, de: Waadenzug | * Keteltog, de: Waadenzug | ||
* Kieler Deep / Kieler Tief | * Kieler Deep / Kieler Tief | ||
+ | * Kiek in de See: Gasthaus am Wasser | ||
* Keldsnor | * Keldsnor | ||
* Kitzeberg: Ort in der Kieler Förde ? | * Kitzeberg: Ort in der Kieler Förde ? | ||
Line 144: | Line 153: | ||
* Ohrt, Orth: Ort im Westen Fehmarns, wird auch „Op de Knust” genannt. Aber auch irgendwas in oder in der nähe von Eckernförde | * Ohrt, Orth: Ort im Westen Fehmarns, wird auch „Op de Knust” genannt. Aber auch irgendwas in oder in der nähe von Eckernförde | ||
* Ohrthuk: Landvorsprung in der Eckernförder Bucht bei „Ohrt” | * Ohrthuk: Landvorsprung in der Eckernförder Bucht bei „Ohrt” | ||
+ | * Ohrtkate | ||
* Omö, Insel | * Omö, Insel | ||
* Ortkaat | * Ortkaat | ||
Line 189: | Line 199: | ||
* Steingrund | * Steingrund | ||
* Steinwall: Waadenzug-Gebiet: | * Steinwall: Waadenzug-Gebiet: | ||
+ | * Stocks u. Kolbe: Werft in Kiel | ||
* Stollgrundrinne | * Stollgrundrinne | ||
* Stolpmünde | * Stolpmünde | ||
Line 204: | Line 215: | ||
* Tonne Kiel 3 | * Tonne Kiel 3 | ||
* Tröe | * Tröe | ||
+ | * Tuun (Tuuhn), de: Ein grrößeres Gebüsch, das als Landmarke diente (wahrscheinlich Tuuhn = Zaun) | ||
* Veisnitz: Dänisch Vejsnæs, Gebiet im Süden Aerös (Die Südspitze) | * Veisnitz: Dänisch Vejsnæs, Gebiet im Süden Aerös (Die Südspitze) | ||
* Veisnitzer Rinne | * Veisnitzer Rinne |