User Tools

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

die_reepschlaeger_in_eckernfoerde [2025/05/23 20:08] – created martindie_reepschlaeger_in_eckernfoerde [2025/05/23 20:20] (current) martin
Line 1: Line 1:
 =====Die Reepschläger in Eckernförde ===== =====Die Reepschläger in Eckernförde =====
  
-Die Reepschlager in Eckernförde waren zu der Zeit +Die Reepschläger in Eckernförde waren zu der Zeit Heinr. Scheller, Eduard Klein und Nikolaus Naeve.
-Heinr. Scheller, Eduard Klein +
-und Nikolaus Naeve, der bekannteste davon +
-war HeinrScheller am Jungfernstieg mit +
-einer abgeschirmten Bahn vun ungefähr 80 mtr. +
-Länge, mit einer Anschließenden freien Bahn +
-von derselben Länge, die für bestimmte Anfertigung +
-von Taulängen gebraucht wurde. Am Ende +
-dieser Bahn nach Süden zu, hatte Scheller +
-seine Teerbude, wo alle fertig geschlagene +
-Hanftauwerke in echten schwedischen Holzteer +
-gekocht wurden, damit es Jahrelang gegen +
-Fäulniße geschütz war. +
-Nebenan von Scheller nach der Ostseite zu, +
-war die Reeperbahn von Eduard Klein eine +
-Bahn die offen und frei war, die Bahn +
-von Nikl. Naeve befand sick an der Noorstraße, +
-aber dennoch muß in früheren Jahren, +
-die Straße, die mit Reeperbahn bezeichnet +
-ist, doch wohl eine große Rolle für diese +
-Branche in Eckernförde gespielt haben, nach +
-meiner Meinung mußten die Reepschläger +
-zu der Zeit voll ausgelastet gewesen sein, +
-um all das Tauwerk welches für Fischerei +
-und Schiffahrt hier bei uns in Eckernförde +
-gebraucht und verbraucht wurde herzustellen, +
-denn nebenbei wurde auch ja eine Menge +
-ungeteerten Tanwerk, für das Geschirr der +
-vielen Pferdegespanne in Stadt und vor+
  
-allem auf dem Lande gebraucht, +Der bekannteste davon war Heinr. Scheller am Jungfernstieg mit einer abgeschirmten Bahn von ungefähr 80 Metern Länge, mit einer anschließenden freien Bahn von derselben Länge, die für die Anfertigung bestimmter Taulängen gebraucht wurde. Am Ende dieser Bahn, nach Süden zu, hatte Scheller seine Teerbude, wo alle fertig geschlagenen Hanftauwerke in echtem schwedischen Holzteer gekocht wurden, damit sie jahrelang gegen Fäulnis geschützt waren. 
-Der weitaus bekannteste Reepschlägerwar + 
-Heinr. Scheller, der als Fachmann an der ganzen +Nebenan von Scheller, nach Osten hin, lag die Reeperbahn von Eduard Klein – eine Bahn, die offen und frei war. Die Bahn von Nikl. Naeve befand sich an der Noorstraße, doch dennoch muss in früheren Jahren die Straße, die als Reeperbahn bezeichnet ist, eine große Rolle für diese Branche in Eckernförde gespielt haben. 
-Küstefür sein hergestelltes Taumerk bekannt war. + 
-Scheller und sein Nachbar Kleinkonnten +Meiner Meinung nach mussten die Reepschläger zu der Zeit voll ausgelastet gewesen sein, um all das Tauwerk herzustellen, das für Fischerei und Schifffahrt hier bei uns in Eckernförde gebraucht und verbraucht wurde. Nebenbei wurde auch eine Menge ungeteerten Tauwerks für das Geschirr der vielen Pferdegespanne in der Stadt und vor allem auf dem Land benötigt. 
-sich beide nicht gut vertragen, es waren + 
-scharte Konkurenten, aber auch im Leben +Der weitaus bekannteste Reepschläger war Heinr. Scheller, der als Fachmann an der ganzen Küste für sein hergestelltes Tauwerk bekannt war. Scheller und sein Nachbar Klein konnten sich nicht gut vertragen – sie waren scharfe Konkurrenten. Aber auch im Leben hatten beide verschiedene Ansichtender eine ein eifriger und oftmals zorniger Meister, der sehr oft aus der Kappe pustete, wenn ihm etwas nicht passte oder ihm etwas in die Quere kamder andere dagegen ein ruhiger Gemütsmensch, lustig und lebensfroh. Doch er war ein Sozie, der andere ein großer Patriot – wie wir Jungs es oft hörten, wenn die beiden sich von Bahn zu Bahn beschimpften
-hatten beide verschiedene Ansichtender + 
-eineein eifriger und oftmals zorniger +Der alte Klein war Mitglied der freiwilligen Sanitätskolonne. Er soll sich mit seinen 70 Jahren noch freiwillig gemeldet haben, als im August 1914 der Krieg ausbrach, und bis zum Ende hat er alles mitgemacht. 
-Meister, der sehr oft aus der Kappe pußte, + 
-wenn ihm etwas nicht paßte, oder ihm +Der Reepschläger Nikl. Naeve war ebenfalls ein ruhiger und stiller Mensch, der sein Handwerk auch in seinem Alter noch gut verstand. Wenn wir uns mitunter Tauwerk von stärkerem Umfang beschafft hatten, gingen wir damit zu Naeve zum Umschlagen – denn Scheller gab sich mit so etwas nicht ab.
-etwas in die Quere kamder andre dagegen +
-ein ruhiger Gemütsmensch, der Lustig +
-und Lebensfroh, aber er war ein Sozie, +
-der andre ein großer Patriotwie wir +
-Jungs es oft hörten, wenn die beiden +
-sich von Bahn zu Bahn beschimpften, +
-der alte Klein war ein mitglied der +
-freiwillegen Sanitätskolone, er soll sich +
-mit seinen 70 Jahren noch Freiwillig, +
-als im August 1914 der Krieg ausbrach +
-gemeldet haben, und bis zum Ende hat +
-er alles mit gemacht, +
-Der Reepschlager Nikl. Naevewar auch +
-ein ruhiger und stiller Mensch, der sein +
-Handwerk auch in seinem Alter noch +
-gut verstand, wenn wir mitunter sich +
-Tauwerk von stärkeren Unfang sich beschafft +
-hatten, so gingen wir damit nach Naeve zum +
-Umschlagen, den Scheller gab sich mit sowas +
-nicht ab.+
  
 Fr. Daniel Fr. Daniel

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

More information