Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
die_fischer_streiken [2025/04/11 13:44] – created martin | die_fischer_streiken [2025/04/28 08:41] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
===== Die Fischer streiken! ===== | ===== Die Fischer streiken! ===== | ||
+ | 1064 | ||
+ | |||
+ | Der einmalige Streik der Fischerei | ||
+ | |||
+ | 1950 wurde ich vom 1. Eckernförder Fischereiverein zum 2. Vorsitzenden gewählt und daraufhin auch in den Vorstand des Fischereiverbands aufgenommen. Zu dieser Zeit war Richard Kähler aus Laboe der 1. Vorsitzende. Bis 1959 habe ich meine Pflichten in beiden Organisationen wahrgenommen und als Sprecher für die Fischerei mit ihren Sorgen und Nöten auf den Versammlungen und Tagungen des Vereins und des Verbands vertreten, egal ob diese in Eckernförde, | ||
+ | |||
+ | Mein Hauptbestreben war der Kampf gegen die Raub- und Vernichtungsfischerei von Jungfischen, | ||
+ | |||
+ | Wie sich gleich in den ersten Tagen nach der Aufhebung der Festpreise herausstellte, | ||
+ | |||
+ | Bei uns in Eckernförde bot sich der Geschäftsführer der SPD, Lechner, an, eine Delegation des Fischereivereins mit Ministerpräsident Diekmann in Kiel zu treffen, um persönlich über die Lage der Fischerei zu sprechen. Dieses Treffen wurde dann auch innerhalb weniger Tage durchgeführt. Der Ministerpräsident hörte sich unsere vorgebrachten Sorgen an und ließ sich über einige besondere Vorkommnisse klar und eindeutig informieren. Er sagte jedoch gleichzeitig, | ||
+ | |||
+ | Lechner sprach in unserem Beisein mit dem Ministerpräsidenten über die gesamte Misere der Fischerei. Auf der Rückreise erklärte er uns, dass es auf jeden Fall zu einer Aussprache in Bonn kommen würde, zumindest von Seiten der Partei aus. Tatsächlich fand diese Aussprache in Bonn statt, jedoch wurde unser Antrag auf Mindestpreise für die einzelnen Fischarten unbeachtet gelassen. Nach einiger Zeit erging auch noch die Verfügung, dass sämtliche Zollvergünstigungen für Betriebsstoffe wie Rohöl für die Fischerei und die kleine Küstenschifffahrt aufgehoben wurden, was für die Fischerei und die Schifffahrt einen harten Schlag bedeutete. Vom Vorstand des Eckernförder Fischervereins, | ||
+ | |||
+ | Wir hatten uns vom Vorstand aus mit Maasholm über unseren Beschluss in Verbindung gesetzt und gebeten, dass sie sich mit Kappeln, Arnis, Langballigau und Flensburg in Verbindung setzen, damit sich jeder äußern konnte über diese Angelegenheit. Uns möglicherweise bis zum nächsten Nachmittag mitzuteilen, | ||
+ | |||
+ | So hatten wir uns auch mit dem 1. Vorsitzenden Richard Kähler aus Laboe vom Fischerei-Verband telefonisch in Verbindung gesetzt. Er war gleich bereit, alle Vereine der Kieler Förde, Heiligenhafen und der Lübecker Bucht über unsere Aufforderung, | ||
+ | |||
+ | Wir in Eckernförde hatten auf der Versammlung unseres Vereins beschlossen, | ||
+ | |||
+ | Mit der SPD hatten wir gesprochen, ob sie nicht Verbindung zur Partei in Bonn aufnehmen könnte, um unser Bemühen gegen die Zollverfügung zu unterstützen. Auch Christian Rehse setzte sich bei seiner Partei dafür ein, dass die Zollverfügung zurückgenommen wurde, da sonst die ganze Küstenfischerei der Ost- und Nordsee zugrunde geführt werden konnte. In den nächsten Tagen stellte sich heraus, dass unser Beschluss als das Richtige anerkannt wurde und alle einstimmig zustimmten. Eine Generalversammlung sollte in Travemünde stattfinden. | ||
+ | |||
+ | Die Nordsee-Fischervereine stimmten einmütig zu, die Maßnahmen für einen Streik zu veranstalten. Volle Autobusse kamen von Maasholm, Kappeln, Arnis, Eckernförde und der Kieler Förde nach Travemünde. Auch von der Nordseeküste kamen die Abgeordneten der Vorstände der einzelnen Vereine. Abgesehen von einigen Querulanten wurde einmütig beschlossen, | ||
+ | |||
+ | Unsere Demonstration auf dem vollen Rathausmarkt war ein großer Erfolg. In meiner Ansprache betonte ich, dass dies das erste Mal war, dass die Fischerei entlang der Küsten so stark für ihre Existenz kämpfen musste. Wir wollten damit verdeutlichen, | ||
+ | |||
+ | Die ersten 8 Tage verlief der Streik reibungslos. Doch dann begann es in einigen Orten zu rumoren, da von Bonn aus keine Bewegung zu sehen war. Deshalb rief der Fischerei-Verband am 9. Tag zu einer Tagung mit den Vorständen der einzelnen Vereine nach Kiel auf. Christian Lorenz, der langjährige Vorsitzende des Eckernförder Fischereivereins, | ||
+ | |||
+ | Auf dieser Tagung gab es Meinungsverschiedenheiten. Einige glaubten, dass die ganze Sache zwecklos sei und zu nichts führen würde. Dann sprach Christian Lorenz zu allen anwesenden Kameraden und sagte, dass niemand den Mut verlieren sollte. Was hier in die Wege geleitet wurde, sei einmalig und werde zum Erfolg führen. Aber so etwas könne nicht von einem Tag auf den anderen erreicht werden. Vor allem dürfe die Sache nicht mitten in den Verhandlungen durch Missmut und Feigheit zerstört oder unterbrochen werden. Diese Rede von Christian Lorenz brachte die Querulanten doch scheinbar zur Besinnung. | ||
+ | |||
+ | Ich ging mit Helmut Hoffmann von Maasholm nach draußen und sprach unter vier Augen mit ihm. Ich erzählte ihm, dass wir ständig in Verbindung standen und dass in Bonn doch allerlei in Bewegung sei. Ich sagte ihm, dass wir in ein paar Tagen den endgültigen Beschluss bekommen würden und dass es gut für uns stünde. Wir hätten unser Ziel erreicht, aber es dürfe nicht bekannt werden, ehe die Verhandlungen beendet seien. Ich bat ihn, seine Leute zu beruhigen und noch einige Tage durchzuhalten. Ich sagte ihm: „Helmut, du kannst dich auf mein Wort verlassen.“ Er meinte, es sei gut, dass ich ihn unterrichtet habe, und versprach, dafür zu sorgen, dass wir weiter durchhalten. Denn wenn es so ist, wie ich ihm erklärt habe, wäre es nicht zu verantworten, | ||
+ | |||
+ | Die Tagung verlief am Ende doch noch gut, da die unruhigen Kameraden doch Vernunft annahmen. Am 13. Tag kam am Nachmittag die Nachricht aus Bonn, dass wir Erfolg hatten und die Verfügung zurückgenommen wurde. Es blieb beim Alten. Am selben Nachmittag machten wir die Nachricht bekannt, die vom Fischerei-Verband am nächsten Tag bestätigt wurde. Ab dann konnte wieder gefischt werden. Plötzlich waren alle Kameraden zufrieden. Dieses ganze Geschehen spielte sich im April 1951 ab. | ||
+ | |||
+ | Fr. Daniel |