Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision |
auf_fangfahrt_in_die_vergangenheit_2021 [2024/12/05 16:32] – martin | auf_fangfahrt_in_die_vergangenheit_2021 [2025/05/25 00:11] (current) – martin |
---|
===== Auf Fangfahrt in die Vergangenheit ===== | ===== Auf Fangfahrt in die Vergangenheit ===== |
| |
=== 1918 erlebt der junge Eckernförder Fischer Friedrich Daniel, wie sein 72jähriger Großvater, bewaffnet mit einer Ruderpinne und angefeuert von den Umstehenden, den Räucherer Fritz Hinrichsen quer durch die Eckernförder Innenstadt jagt. Dieses Ereignis erscheint ihm so kurios, dass er beschließt, es aufzuschreiben. Damit beginnen seine langjährigen Tagebuchaufzeichnungen, die heute ein umfangreiches historisches Dokument darstellen. Sie wurden von Martin Hüdepohl erstmalig gesichtet und transkribiert. === | == 1918 erlebt der junge Eckernförder Fischer Friedrich Daniel, wie sein 72jähriger Großvater, bewaffnet mit einer Ruderpinne und angefeuert von den Umstehenden, den Räucherer Fritz Hinrichsen quer durch die Eckernförder Innenstadt jagt. Dieses Ereignis erscheint ihm so kurios, dass er beschließt, es aufzuschreiben. Damit beginnen seine langjährigen Tagebuchaufzeichnungen, die heute ein umfangreiches historisches Dokument darstellen. Sie wurden von Martin Hüdepohl erstmalig gesichtet und transkribiert. == |
| |
=== Von Martin Hüdepohl === | == Von Martin Hüdepohl == |
| |
Ich hatte nun also die Aufgabe übernommen, die handschriftlichen Aufzeichnungen meines Urgroßonkels Fiete Daniel, des Bruders der Mutter des Vaters meiner Mutter, Jahrgang 1900, zu digitalisieren. Dabei handelte es sich um insgesamt 859 mit dem Füllfederhalter geschriebene Seiten, mit 220.000 Wörtern. Der Umfang von zwei dicken Romanen. | Ich hatte nun also die Aufgabe übernommen, die handschriftlichen Aufzeichnungen meines Urgroßonkels Fiete Daniel, des Bruders der Mutter des Vaters meiner Mutter, Jahrgang 1900, zu digitalisieren. Dabei handelte es sich um insgesamt 859 mit dem Füllfederhalter geschriebene Seiten, mit 220.000 Wörtern. Der Umfang von zwei dicken Romanen. |
Tatsächlich war mein Abtippen bereits das dritte Mal, dass seine Tagebuchaufzeichnungen abgeschrieben wurden. Zweimal tat er es bereits selbst. So schreibt er: | Tatsächlich war mein Abtippen bereits das dritte Mal, dass seine Tagebuchaufzeichnungen abgeschrieben wurden. Zweimal tat er es bereits selbst. So schreibt er: |
| |
>//Von Januar 1918 an habe ich 20 Jahre lang Tag für Tag meine Aufzeichnungen über Fang, Fanggebiet, Wetter und sonstige Ereignisse geführt. Auch danach noch, aber nur noch über besondere Ereignisse und Ausnahmefälle bei der Fischerei. Alle vollgeschriebenen Hefte hatte ich in einem Karton aufbewahrt. Als ich mit 65 Jahren Rentner wurde, fing ich an, mit Tinte die Hefte in Reinschrift abzuschreiben, von den Tagebuchaufzeichnungen von 1918 bis 22, 23. Die meisten waren an Bord mit Bleistift oder Tintenstift geschrieben und während der langen Liegezeit im Karton waren in einigen Heften einzelne Seiten schlecht lesbar geworden. Aber bei Selbsterlebtem springt dann die Erinnerung ein, als wäre es erst vor Kurzem gewesen. In der Reinschrift habe ich alles wieder hinbekommen, wie es war.// | > Von Januar 1918 an habe ich 20 Jahre lang Tag für Tag meine Aufzeichnungen über Fang, Fanggebiet, Wetter und sonstige Ereignisse geführt. Auch danach noch, aber nur noch über besondere Ereignisse und Ausnahmefälle bei der Fischerei. Alle vollgeschriebenen Hefte hatte ich in einem Karton aufbewahrt. Als ich mit 65 Jahren Rentner wurde, fing ich an, mit Tinte die Hefte in Reinschrift abzuschreiben, von den Tagebuchaufzeichnungen von 1918 bis 22, 23. Die meisten waren an Bord mit Bleistift oder Tintenstift geschrieben und während der langen Liegezeit im Karton waren in einigen Heften einzelne Seiten schlecht lesbar geworden. Aber bei Selbsterlebtem springt dann die Erinnerung ein, als wäre es erst vor Kurzem gewesen. In der Reinschrift habe ich alles wieder hinbekommen, wie es war. |
| |
Mit schätzungsweise Mitte 80 verfasste er das Manuskript, das ich nun digitalisiert habe, wofür er die Tagebücher von 1918-1924 erneut abschrieb. Es ging anschließend in den Besitz der Heimatgemeinschaft über, die alle Seiten abfotografierte. Von diesen Fotos erfolgte dann meine Abschrift. | Mit schätzungsweise Mitte 80 verfasste er das Manuskript, das ich nun digitalisiert habe, wofür er die Tagebücher von 1918-1924 erneut abschrieb. Es ging anschließend in den Besitz der Heimatgemeinschaft über, die alle Seiten abfotografierte. Von diesen Fotos erfolgte dann meine Abschrift. |
Aber nun erstmal eine kleine Zusammenfassung, worum es eigentlich in seinem Tagebuch geht. Anfang 1918, als die Aufzeichnungen beginnen, fischt der junge Fiete Daniel bei seinem Großvater an Bord. Dieser besitzt in seinem Alter noch ein Ruderboot und fischt in der Förde zusammen mit einem Macker mit Stellnetzen auf Butt. Danach geht Fiete an Bord bei dem Fischer Jonni Thies, der mit einem größeren Zugnetzboot, ähnlich dem Boot von Fietes Vater Wilhelm, ebenfalls auf Butt fischt. Wilhelm Daniel ist zu dieser Zeit mit seinem Boot noch beim „Küstenschutz” in Heiligenhafen. Dies ist ein von der Reichsmarine aufgestelltes Kommando, zu dem einige Fischer samt ihrer Boote zwangsrekrutiert wurden. Was genau die Aufgaben des Küstenschutzes sind, wird nicht erwähnt, wahrscheinlich so etwas wie Seeraumüberwachung und Grenzsicherung. Jedenfalls wird Wilhelm wie alle anderen Fischer wegen der Nahrungsknappheit im Reiche im Sommer 1918 aus dem Küstenschutz entlassen, um wieder zu fischen, und sogleich kommt Fiete zu seinem Vater und dessen Macker Fiete Mumm an Bord. Die drei beginnen als einzige Eckernförder Fischer von Burgstaaken aus im Fehmarnsund nach Butt zu fischen. Dort verzeichnen sie unglaubliche Fangerfolge, welche den jungen Fiete Daniel mit einem so guten finanziellen Polster ausstatten, dass er gleich zu Beginn seines Berufslebens seinem Großvater dessen Anteil an dem Zugnetzboot abkaufen kann. Der Großvater ist vormals der dritte Mann an Bord gewesen. Der Krieg endet, kurz bevor Fiete an die Front hätte müssen. Nun beginnt für die Daniels die Zeit der Inflation, welcher sie aber geschickt entgehen, indem sie ihre Butt in Dänemark absetzen, für wertstabile Kronen. | Aber nun erstmal eine kleine Zusammenfassung, worum es eigentlich in seinem Tagebuch geht. Anfang 1918, als die Aufzeichnungen beginnen, fischt der junge Fiete Daniel bei seinem Großvater an Bord. Dieser besitzt in seinem Alter noch ein Ruderboot und fischt in der Förde zusammen mit einem Macker mit Stellnetzen auf Butt. Danach geht Fiete an Bord bei dem Fischer Jonni Thies, der mit einem größeren Zugnetzboot, ähnlich dem Boot von Fietes Vater Wilhelm, ebenfalls auf Butt fischt. Wilhelm Daniel ist zu dieser Zeit mit seinem Boot noch beim „Küstenschutz” in Heiligenhafen. Dies ist ein von der Reichsmarine aufgestelltes Kommando, zu dem einige Fischer samt ihrer Boote zwangsrekrutiert wurden. Was genau die Aufgaben des Küstenschutzes sind, wird nicht erwähnt, wahrscheinlich so etwas wie Seeraumüberwachung und Grenzsicherung. Jedenfalls wird Wilhelm wie alle anderen Fischer wegen der Nahrungsknappheit im Reiche im Sommer 1918 aus dem Küstenschutz entlassen, um wieder zu fischen, und sogleich kommt Fiete zu seinem Vater und dessen Macker Fiete Mumm an Bord. Die drei beginnen als einzige Eckernförder Fischer von Burgstaaken aus im Fehmarnsund nach Butt zu fischen. Dort verzeichnen sie unglaubliche Fangerfolge, welche den jungen Fiete Daniel mit einem so guten finanziellen Polster ausstatten, dass er gleich zu Beginn seines Berufslebens seinem Großvater dessen Anteil an dem Zugnetzboot abkaufen kann. Der Großvater ist vormals der dritte Mann an Bord gewesen. Der Krieg endet, kurz bevor Fiete an die Front hätte müssen. Nun beginnt für die Daniels die Zeit der Inflation, welcher sie aber geschickt entgehen, indem sie ihre Butt in Dänemark absetzen, für wertstabile Kronen. |
| |
{{ :dsc_2877.jpg?nolink |}} | [{{ :dsc_2877.jpg?nolink |Die letzte existierende Quase im Museumshafen Probstei}}] |
//**Die letzte existierende Eckernförder Quase im Museumshafen Probstei**// | |
| |
Im Laufe der nächsten Jahre beschreibt Fiete dann noch zahlreiche Dinge, wie den Bau ihres neuen Bootes auf der Eckernförder Glasau-Werft. Oder die verschiedenen Fischfangmethoden Handwaade, Ringwaade, Stellnetz, Treibnetz und Zugnetz. Geschildert werden lustige Situationen, wie auch lebensbedrohliche. Es wird auch kriminalistisch, als die Daniels nach und nach einem Berufskollegen auf die Schliche kommen, der Stellnetze klaut und nachts mit seinem Boot Raubzüge in den verschiedenen Häfen unternimmt. Sogar eine gruselige Episode gibt es, als plötzlich auf einem Fanggebiet nichts mehr als Unmengen ekelhafter, mysteriöser roter Würmer zu fangen sind. Auch historisch interessante Ereignisse kommen vor, z. B., wie es dazu gekommen war, dass 1923 das fischreichste Jahr in der Eckernförder Geschichte wurde. Dabei tauchen die Namen von weit über hundert Eckernfördern auf, die ich in einem Personenregister eingetragen habe. Nicht wenige Eckernförder von heute dürften da einen Vorfahren wiederentdecken können. Private Ereignisse, wie Fietes Heirat im Jahr 1922 finden höchstens in einem Nebensatz Erwähnung: „Wir sagten (dem Fischhändler Hansen), wenn es Mittwoch-Donnerstag gutes Wetter sei, kämen wir wieder, da am Wochenende meine Hochzeit sei, die wir wohl nicht versäumen könnten.” | Im Laufe der nächsten Jahre beschreibt Fiete dann noch zahlreiche Dinge, wie den Bau ihres neuen Bootes auf der Eckernförder Glasau-Werft. Oder die verschiedenen Fischfangmethoden Handwaade, Ringwaade, Stellnetz, Treibnetz und Zugnetz. Geschildert werden lustige Situationen, wie auch lebensbedrohliche. Es wird auch kriminalistisch, als die Daniels nach und nach einem Berufskollegen auf die Schliche kommen, der Stellnetze klaut und nachts mit seinem Boot Raubzüge in den verschiedenen Häfen unternimmt. Sogar eine gruselige Episode gibt es, als plötzlich auf einem Fanggebiet nichts mehr als Unmengen ekelhafter, mysteriöser roter Würmer zu fangen sind. Auch historisch interessante Ereignisse kommen vor, z. B., wie es dazu gekommen war, dass 1923 das fischreichste Jahr in der Eckernförder Geschichte wurde. Dabei tauchen die Namen von weit über hundert Eckernfördern auf, die ich in einem Personenregister eingetragen habe. Nicht wenige Eckernförder von heute dürften da einen Vorfahren wiederentdecken können. Private Ereignisse, wie Fietes Heirat im Jahr 1922 finden höchstens in einem Nebensatz Erwähnung: „Wir sagten (dem Fischhändler Hansen), wenn es Mittwoch-Donnerstag gutes Wetter sei, kämen wir wieder, da am Wochenende meine Hochzeit sei, die wir wohl nicht versäumen könnten.” |
| |
Wahrscheinlich gibt es kein besseres Dokument, um nachzuempfinden, wie das Leben eines Fischers in Eckernförde in den 1920ern war, als Fiete Daniels Aufzeichnungen. | Wahrscheinlich gibt es kein besseres Dokument, um nachzuempfinden, wie das Leben eines Fischers in Eckernförde in den 1920ern war, als Fiete Daniels Aufzeichnungen. |
| |
| [{{ :fiete_mit_willi_und_werner_ai_final.png?nolink |Fiete Daniel Ende der 20er mit Söhnen Werner und Willi}}] |
| |
| |