==== Wadboote ==== Wadboote bildeten über Jahrhunderte das Rückgrat der Eckernförder Fischindustrie, da sich die Eckernförder Förde mit ihren Schaarkanten und weichen Mudgründen ideal für die "Handwadenfischerei" auf Schwarmfische wie Sprotten und Heringe eignete. Ein Wadengespann, bestehend aus zwei Wadbooten, segelte oder ruderte zum Fangplatz, verband dort seine beiden Netzhälften zu einem Ganzen und setzte diese hufeisenförmig in Richtung Ufer aus. In Ufernähe warf man Anker und zog gemeinsam die Wade ein. Auch die Familie Daniel war an einem solchen Wadengespann beteiligt. Wadboote waren offene Boote mit einer fest verbauten Netzwinde und besaßen klassischerweise zwei Masten mit einfachen Spritsegeln. Ab 1909 wurde bei einem der beiden Boote das Rigg entfernt und durch einen Motor ersetzt, so dass es bei Flaute das andere Wadboot zum Fangplatz schleppen konnte. [{{:wadboot_ai.png?400|KI-Rekonstruktion eines Wadbootes}}] > Ab 1909 wurden Waadboote auch mit Motoren gebaut. In der Hochzeit waren bis zu 140 Wadboote in Eckernförde im Einsatz. Sie hatten eine Länge von 9 Metern und eine Breite von 2,80-3,00 Metern, die Winde war im letzten Drittel des Bootes untergebracht, war aus Eichenholz und hatte eine Stärke von 15 cm. Sie hatte zwei gedrechselte Eschenspeichen. Sie war von Dollbord bis Dollbord befestigt. Auf der Winde war eine 14 mm starke Hanfleine von einer Länge von 4 mal 110 Meter aufgewickelt. Die Waadboote wurden jedes Jahr geteert und lackiert, der Wasserpass und die oberste Planke waren farblich abgesetzt. > So wor ok binn in'd Boot dat sölbe makt – ünner de Geneern mit Steenköhlteer un över de Geneern mit de Schwedsche-Teer. Wenn de Teererei beend un ok dröög weer, gööng'n de Malerei los. So wor de böverste Plank vun budden, naa de Geschmack vun de enkelte Eegner, wo beide Böö de tosaam hörten, mit de sölbige Farv anmalt – op dat nu witt, grau, blau, gell oder gröön weer – un denn mit een affsteekende Zierstrich affsett. So wie de büddelste Plank anmalt, worn binn in't Boot ok de Remms, Duchten, Siddels un de Winnklampen un Rooderklampen, sowie Masten un de Spreeten anmalt, un de Toppen mit witt affsett. {{gallery>:beekesellmer?lightbox&sort=name&showtitle}} Nachbau eines Eckernförder Wadbootes ohne Motor im Museumshafen Probstei Fotos © Uwe Sturm (Museumshafen Probstei)